Während wir noch genüsslich mit herbes de provence überbackene Tomaten und Raclette verzehrten, beschloss meine Couchsurfing Gastgeberin E. plötzlich, sich mit mir auf die Wanderung zum Lac de Bouillouses zu begeben. Schließlich brauche ihr “Wolf” etwas Auslauf, außerdem sei sie zuletzt im Sommer zum See gewandert, und würde den Lac des Bouillouses im Winter noch gar nicht kennen. Und so stehen wir an einem eisigen Sonntagmorgen, dick eingemummelt in Schneehosen, Winterjacken und samt Stöcken und Bommelmützen am Plateau de la Calme auf 2.050m Höhe und versuchen, den richtigen Ausgangspunkt für die Wanderung zum Lac des Bouillouses auszumachen.

Gar nicht so einfach, denn die Routen zum Lac des Bouillouses im Winter unterscheiden sich von den Sommertouren, und irgendwie scheint jeder in Font-Romeu andere Ansichten zu haben, was der beste Weg sei. Vom Angestellten in der Tourismusinformation über die Skiliftbetreiber bis zum Wanderführer und Schneeschuhgruppenleiter bekommen wir alle möglichen Infos zwischen „Folgt einfach der Straße ab der Straßensperrung” über „Das ist nur als gebuchte Schneeschuhwanderung möglich” bishin zu „Im Winter kommt man überhaupt nicht bis zum Lac des Bouillouses”.
Da ich wegen der wunderschönen Aufnahmen vom Lac des Bouillouses im Winter überhaupt erst auf diesen als Wanderziel aufmerksam wurde, weiß ich, dass es zumindest eine Möglichkeit geben muss, auch bei Schnee dorthin zu gelangen. Die Frage ist nur: Schaffen wir das auch ohne Tour und Schneeschuhe? Noch einmal schauen wir uns die Wanderkarten und die auf der Komoot App eingezeichneten Routen an, die sich mindestens so sehr voneinander unterscheiden wie die Aussagen der befragten Einwohner, bevor wir uns auf vier Optionen festlegen können.
Mögliche Wanderrouten zum Lac des Bouillouses im Winter

1. Sessellift ab dem Parkplatz beim Plateau de la Calme bis zur Spitze Roc de la Calme auf 2.213m Höhe. Dann Abstieg am Rand der Skipisten pradeilles (rote Piste) oder Calme Nord (schwarze Piste) bis zum Lac des Pradeilles. Ab dort ausgeschilderte Wanderstrecke bis zum Lac des Bouillouses.
2. Aufstieg zu Fuß ab dem Plateau de la Calme bis zum Endpunkt des Sessellifts bei Roc de la Calme, wobei der Weg nur von oben als solcher erkennbar ist, Schneeschuhe sind hier unabdingbar.

3. Wanderung zu Fuß ab Les Airelles (auf 1.964m) durch Waldstücke neben den Skipisten bis zum Lac des Pradeilles. Der Weg ist als solcher ausgeschildert und im Sommer sehr beliebt, im Winter jedoch schwer auszumachen und wegen der Kreuzung der Skipisten auch gefährlich. In den Waldstücken benötigt man Schneeschuhe.
4. Anfahrt über Mont-Louis bis zum Pla des Avellans. Der Beschilderung zum Lac des Bouillouses ab Mont-Louis bis zur Straßensperrung beim Pla des Avellans, ab wo die Straße im Winter für jegliche Fahrzeuge gesperrt ist, folgen. Ab der Sperre kann man entweder direkt der Straße zu Fuß bis zum Lac des Bouillouses folgen oder einen Umweg über die Seenschlaufe zum Lac des Pradeilles, Estany Negre, Estany Llong und Estany del Recó laufen.

Direkt beim Lac des Bouillouses befindet sich eine zweite Seenschlaufe mit den Seen des Pic Carlits: Estany Negre (Achtung, Verwechslungsgefahr), Estany Sec, Estany de la Comassa und Estany del Viver. Je nach Beschilderung werden die Seen als lac, étang oder estany bezeichnet.
Wir beschließen der Einfachheit wegen der Straße ab Mont-Louis bis zum Lac des Bouillouses zu folgen. Diesen Weg ist E. im Sommer mehrfach gelaufen, außerdem hoffen wir, auch eine der beiden Seenschlaufen wandern zu können. Sollte die Route ohne Schneeschuhe nicht möglich sein, würden wir einfach umkehren. Mit E.s türkisem Fiat Panda gelangen wir problemlos über die teils schon dick mit Schnee belegte Straße, und siehe da: Als wir das Pla des Avellans erreichen, stehen dort mindestens 20 weitere Fahrzeuge! Die Aussage, dass man der Lac des Bouillouses im Winter unerreichbar sei, können wir schon einmal getrost vergessen.

Zwischen Sonne und Eis
Immer noch ohne Schneeschuhe, dafür aber mit bester Laune und warmen Tee im Gepäck brechen wir ab dem Parkplatz beim Pla des Avellans endlich zum Lac des Bouillouses auf. Einige Langläufer kommen uns ebenso entgegen wie Familien mit Schlitten oder einzelne Wanderer mit Hunden, die sich fröhlich auf E.s Hündin stürzen. Immer wieder überholen wir auch Leute, die ebenso wie wir nur mit warmen Stiefeln unterwegs sind oder sich die Schneeschuhe für den einfachen Teil auf den Rücken geschnallt haben.

Sonnenstrahlen brechen durch die immergrünen Zweige, zeichnen helle Muster auf den Boden und bringen uns bald dazu, unsere warme Kleidung doch wieder abzulegen. Bald klart der Himmel so auf, dass wir nur noch mit Leggins und Longsleeve unterwegs sind, eine Gruppe Jugendlicher bricht sogar oben ohne aus einem Seitenpfad im Wald heraus. Manche Teile läuft man ganz alleine, dann wieder treffen viele Pfade aufeinander und beweisen eindrucksvoll, wer alles an einem schönen Wintertag durch die Wälder streift. Backpacker samt Zelt, Reiter, Husky-Trainer und Rentner: sie alle sind an diesem Tag unterwegs, laufen von Skipisten und durch das Unterholz bis in die Seenlandschaft rund um den Lac des Bouillouses.
Wintersee
Nach einer Mittagspause in der Wintersonne erreichen wir den Lac des Bouillouses. Vor uns liegt eine riesige weiße Fläche, über die lachende Kinder springen, eingerahmt durch die mächtigen Pyrenäengipfel ringsum. Der Pic Péric (2.810m), Petit Péric (2.690m), Coll Roig (2.833m) und der Pic du Carlit, der über 2.921m aufragt, scheinen zum Greifen nahe.

Jetzt, im Januar, ist das Eis fest genug um ganze Gruppen von Menschen zu tragen, die sich bis in die Mitte des Sees wagen. Da es am Vortag geschneit hat, ist Schlittschuhlaufen auf der Schneeschicht über dem See unmöglich, dennoch enttäuscht der Anblick des zugefrorenen Lac des Bouillouses im Winter nicht. Wohin man auch blickt, erheben sich nun weiße Berge hinter weiten Schneefeldern, die im Sonnenlicht reflektieren.

Direkt neben dem Lac des Bouillouses startet eine kleine, zweistündige Rundtour um eine nahe Seengruppe, für die man allerdings wirklich Schneeschuhe benötigt. Auch der Rückweg lässt sich jedoch mit einer weiteren Seenrunde verbinden, und so statten wir dafür sowohl dem Lac des Pradeilles, als auch dem Estany Negre noch einen Besuch ab. Wir verlieren uns in Gesprächen über Tierethik und ein paar eingesunkenen Wegweisern in Waldstücken, finden dank der Komoot App schnell wieder auf den richtigen Pfad und treffen auch bald wieder auf andere Wintersportler.

Direkt neben dem Parkplatz am Pla des Avellans befindet sich eine Skipiste. Während E. mit ihrem Hund um die Wette rennt, denke ich darüber nach, dass sie als Saisonnier in einem Skiort arbeitet, in dem sie selbst nicht Ski fahren kann. Diesmal kann ich das auch nicht, aber nur, weil ich in dieser Saison sowohl schon in den Alpen, als auch im Schwarzwald war. Ich bin unendlich froh, mit E. unterwegs gewesen zu sein. Zu Fuß zum Lac des Bouillouses im Winter, spontan und unkompliziert entgegen der ersten Erwartungen und in der besten Begleitung, die man sich dafür nur wünschen kann.

Anfahrt zum Lac des Bouillouses im Winter
Von Perpignan aus benötigt man circa 1,5-2h nach Mont-Louis und Font-Romeu. Bis zum Pla des Avellans gelangt man auch im Winter mit dem Auto (zumindest mit Winterreifen). Dafür folgt man einfach ab Mont-Louis der ausgeschilderten Straße zum Lac des Bouillouses,welche im Sommer regulär vom Bus befahren wird. An manchen Stellen werden je nach Straßenverhältnissen Schneeketten benötigt. Sollte die Straße bei ganz extremen Witterungsbedingungen nicht mehr bis zum Pla des Avellans befahrbar sein, wird die Straßensperrung von dort entsprechend nach vorne verlegt und die Wanderzeit verlängert sich auf bis zu weitere 1,5h Fußmarsch.
Wanderung zum Lac des Bouillouses im Winter – Hinweise
Da manche Wegweiser etwas versteckt liegen oder im Schnee abtauchen, sollte man wie immer bei nicht perfekt ausgeschilderten Wanderungen zumindest eine detaillierte Karte dabei haben. Zur besseren Zeiteinschätzung habe ich zusätzlich die Komoot App benutzt, welche man allerdings nicht als einzige Orientierungshilfe nutzen sollte, sondern als Ergänzung zu anderem Kartenmaterial. Insgesamt sollte man für die gesamte Wanderung zum Lac des Bouillouses im Winter inklusive einer Rastpause circa 3,5h einplanen, pro Seenschlaufe 1,5h mehr.